"Killerspiele verbieten."
Freitag, 8. Dezember 2006
"Warum auch nach Emsdetten keine sinnvollen Ergebnisse der Debatten zu erwarten sind"
Ein Artikel auf Telepolis.

link (0 Kommentare)   kommentieren


Mittwoch, 22. November 2006
Die politischen Schnellschüsse nach dem erfreulicherweise eigentlich misslungenen Selbstmordattentat des 18-Jährigen in Emsdetten waren zu erwarten und sind ebenso vorhersagbar wie die Reaktionen, die auf jeden erfolgten oder geplanten Terroranschlag folgen. Nachdem der Schüler, der sich als Loser empfand, sich als "ResistantX" und mit einer Website "stay-different.de" nach Auflehnung und Ausweg suchte und seinen Selbstmord als spektakulären Rachefeldzug inszenierte, wohl Gefallen an Computerspielen wie Counterstrike oder Doom fand, sollen nun wieder einmal die "Killerspiele" verboten werden.
Florian Rötzer für Telepolis.

link (0 Kommentare)   kommentieren


Was macht eigentlich die USK?
Mit der Arbeit der USK, die "Freiwillige Selbstkontrolle" der Spieleindustrie, hat sich am Dienstag die Sendung Kulturzeit (3sat) beschäftigt. Hier ein Link zur Sendung mit weiteren Infos und Links.

link (0 Kommentare)   kommentieren


Was Schönbohm und Stoiber da behaupten, ist schlicht falsch. Es gibt keinen einzigen stichhaltigen Beleg dafür, dass gewalttätige Computer- und Videospiele gewalttätiges Verhalten fördern. Die Behauptung wird durch ständige Wiederholung auch nicht wahrer. Die Rufe nach Verboten dokumentieren vielmehr die Hilflosigkeit einer Politik, deren Einfluss das private Umfeld nicht erreichen kann. Sie führen dazu, dass eine Betrachtung der wahren Ursachen kaum stattfindet: die Isolation einzelner Jugendlicher, die soziale Verwahrlosung an den Schulen, die mangelnde Betreuung auffälliger Minderjähriger.
Christian Stöcker für "Spiegel Online".

link (2 Kommentare)   kommentieren


Ritual der Medienwächter.
Einen sehr guten Kommentar zur aktuellen "Killerspiele verbieten"-Kampagne der CSU bringt heute der Tagesspiegel.

Im Gegenteil: Das fast schon hysterische Geschrei nach einem Verbot von Computerspielen verdeckt die eigentlich wichtigen Fragen, die der Tat in Emsdetten folgen müssen. Wie kann es sein, dass ein Jugendlicher, der seine düsteren Gedanken zwei Jahre lang offen kundtut, unerkannt bleibt? Was läuft an den Schulen falsch, dass so viele Schüler sich als Versager fühlen? Wie kann es sein, dass man sich, einfach so, per Internet Waffen besorgen kann? Dass diese und andere Fragen von der "Killerspiel"-Debatte übertönt werden, ist der eigentliche Skandal.

link (0 Kommentare)   kommentieren